
Von der Romanik bis zur Neuzeit sind die unterschiedlichen Baustile bei Sakralbauten im Alten Wettiner Land zu finden. Einige der bedeutendsten Dorfkirchen entstanden in der Zeit der Alten Wettiner. Hier gelangen Sie zu einigen der wichtigsten Sehenswürdigkeiten.
St. Wenzel in Peißen
Die Peißener Kirche mit ihrem markanten Rundturm ist ein kleines Juwel vor den Toren von Halle. Aus der romanischen Zeitstammt zum Beispiel ein Tympanon an der Hauptpforte. » mehr
Burganlage und Kirche in Krosigk
Die ältesten erhaltenen Teile der Wehrkirche sind Überbleibsel der ersten romanischen Bauten aus dem 11. und 12. Jahrhundert. Dazu zählen die Grundanlagen von Apsis, Chor und Wehrturm. » mehr
Stadt- und Klosterkirche in Brehna
Der ungewöhnliche Sakralbau vereint drei Baukörper mit unterschiedlicher Geschichte. Im Augustinerinnenkloster wurde Katharina von Bora erzogen, die spätere Ehefrau Martin Luthers. » mehr
Kirche in Stumsdorf
Zu den Schätzen der Dorfkirche gehören eine romanische Grabplatte mit der Ritzzeichnung einer Adeligen, eine lebensgroße Statue der Madonna sowie eine spätgotische Christusfigur aus Lindenholz. » mehr
Kirche in Sylbitz
Bei der Chorturmkirche befindet sich der Glockenturm direkt über dem Chor. Seit ihrem Bau um 1200 blieb die romanische Kirche fast unverändert bestehen. » mehr
Rund um die Spörener Kirche
Die romanische Dorfkirche ist um 1170 entstanden und zählt zu den besterhaltenen der Region. Der mittelalterliche Grundriss mit Kirchenschiff, Chor und Apsis blieb bis heute erhalten. » mehr
Kirche in Salzfurtkapelle
Im heutigen Salzfurtkapelle entstand zur Zeit der Alten Wettiner eine romanische Rotunde, die zur Kirche ausgebaut und später barock ausgestattet wurde. » mehr
Kulturkirche Gütz
Das nach dem Zweiten Weltkrieg verfallene romanische Gotteshaus erlebt eine neue Blüte als Kulturkirche. Der bekannte Maler Markus Lüpertz schuf die Buntglasfenster. » mehr
Templerkapelle Mücheln
Das kleine gotische Gotteshaus ist eine der wenigen erhaltenen Kapellen des Templerordens in Deutschland. Sie wird heute auch für Kulturveranstaltungen genutzt. » mehr